Chat with us, powered by LiveChat

Webinar-Zusammenfassung: Reduzierung der Stückkosten

Published

Wheelabrator und die Zeitschrift Modern Casting haben gemeinsam ein Webinar durchgeführt, das Anwendern von Strahlanlagen zeigt, wie sie die Stückkosten durch die Minimierung des Strahlmittelverbrauchs reduzieren können. Dieses Webinar zeigt, wie eine Optimierung der Maschinenkonfiguration und regelmäßige Inspektionen, Wartungen und Upgrades die Kosten deutlich reduzieren können.

Das Webinar, geleitet von Jonathan Edwards, Wheelabrator Field Market Developer in LaGrange, Georgia (USA), stellte Einblicke, Überlegungen und Tipps in Bezug auf optimale Strahlergebnisse bei kleinstmöglichen Stückkosten bereit.

Radausrichtung

Nach Jonathan Edwards ist es am wichtigsten, die Präzision der Radausrichtung zu optimieren und aufrechtzuerhalten. Einfach ausgedrückt, muss das Strahlmittel genau die richtigen Stellen des Werkstückes treffen, wobei die Einspeiseleistung so effizient wie möglich genutzt wird, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Eine optimale Ausrichtung reduziert den Verschleiß und den Energieverbrauch und verbessert die Strahlergebnisse. 

Jonathan Edwards gab den Tipp, einen Hot-Spot-Test mit einer dünnen Stahlplatte über zwei Minuten durchzuführen, was leicht zu implementieren ist und die korrekte Radausrichtung sicherstellt. Der Strahl verfärbt die Platte blau, was deutlich zeigt, ob die Ausrichtung korrekt ist. Eine korrekt ausgerichtete Strahlanlage hinterlässt eine elliptische Form auf der Platte.  

Überlegungen zu Größe, Mischung und Wartung

Das richtige Betriebsgemisch ist Kunst und Wissenschaft zugleich. Jede Abweichung, ob natürlich oder vermeidbar, hat enorme Auswirkungen auf den Strahlmittelverbrauch und daher die Produktionskosten.

Die Strahlkorngrösse ist entscheidend. Kleineres Strahlkorn erzielen eine größere Wirkung pro Kilo und eine gute Abdeckung. Größere Strahlkörner hingegen eignen sich für eine grobe Reinigung. Mittelgroße Körner bieten von beidem etwas.

Die ideale Lösung ist daher eine Mischung, deren Strahlkörner groß genug sind, um Sand und Zunder zu entfernen, und klein genug, um eine gute Abdeckung sicherzustellen. 

Bediener sollten eine glockenförmige Kurve bei der Strahlmittelgrösse anstreben. Eine Mischung aus mindestens drei Korngrößen (klein, mittel und groß) könnte die ideale Lösung sein. Sie müsste im Hinblick auf die spezifischen Teile optimiert werden. 

Wurde die optimale Mischung gefunden, muss diese beibehalten werden. Die Strahlmittelkörner unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Nach Verbrauch und Herausfilterung müssen sie ersetzt werden. Hier empfahl Jonathan Edwards einen Strahlmitteladdierer, um die Korrektur der Mischung und ihre Anpassung an die tatsächlichen Bedingungen zu automatisieren. 

Konfiguration von Rad, Klinge und Dosierer

Strahlanlagen besitzen viele bewegliche Teile. Wenn alle Teile reibungslos und optimal funktionieren und zur präzisen Ausrichtung der Anlage beitragen, kann dies den internen Verschleiß minimieren. 

Wenn das Strahlmittel die Auskleidung und nicht das Bauteil treffen, führt das zu Energieverschwendung, internen Schäden und Strahlmittelverbrauch. Die Bewegung des Strahlmittels durch das Schleuderrad kann durch die Optimierung und Arretierung des Dosiereröffnungswinkels und die Optimierung von Länge, Breite und Form der Radschaufeln zur Erzielung eines konvexen Strahlbildes verbessert werden. 

Ein weiterer Faktor, auf den man achten sollte, ist der Verschleiß der inneren Komponenten, beispielsweise, wenn das Strahlmittel gewaltsam vom Dosierer zur Radschaufel transportiert wird. Das Strahlmittel wird von der Radschaufel gestoßen, statt an ihr entlang projiziert zu werden. Dies wirkt sich negativ auf die Ausrichtung aus und erhöht die Abnutzung von Strahlmittel und internen Komponenten. Dies geschieht, wenn die Ausrichtung des Laufrads im Dosierer fehlerhaft ist und das Strahlmittel somit nicht im richtigen Moment aus dem Dosierer befördert werden.

Kontrolle der optimierten Konfiguration

Jeder einzelne Winkel, die Geschwindigkeit, die Größe, die Komponenten und die Konfiguration müssen wissenschaftlichen Grundsätzen genügen, damit die Maschine optimal funktioniert. Diese optimale Konfiguration wird jedoch mit der Zeit durch die kontinuierliche Abnutzung beeinträchtigt. Daher müssen Konfiguration, Ausrichtung und Verschleißauswirkungen regelmäßig überprüft werden.

Jonathan Edwards wies besonders darauf hin, dass die Kosten für ungeplante Wartungen hinsichtlich Ausfallzeiten, Unterbrechungen, zusätzlichen Mitarbeitern und externen Kosten deutlich höher sind. Geplante oder erwartete Wartungen können hingegen zu einem geeigneten Zeitraum geplant werden, was die Auswirkungen auf Produktionspläne begrenzt. 

Was noch?

Darüberhinaus gab Wheelabrator viele weitere Tipps und Einblicke, so dass wir allen Interessenten empfehlen, sich das Webinar anzuschauen. 

Schließlich wird ein nahezu vollständig effizienter Betrieb selten nur mithilfe interner Kenntnisse erzielt. Die Hersteller der Anlagen besitzen ein großes Wissen über ihre Anlagen. Lassen Sie sich daher hinsichtlich Konfiguration, Wartung und Upgrades beraten, um eine maximale und konsistente Effizienz zu erzielen.

Weitere Informationen zur Maximierung von Effizienz und Leistung Ihrer Strahlanlage erhalten Sie von Ihrem Wheelabrator Kontakt vor Ort. 

Reduzierung der Stückkosten

Sehen Sie sich das Webinar an